
Cidre Äpfel - © M.Wagner-fotolia.com
Traditionell wird der bretonische Cidre gut gekühlt aus kleinen Tassen oder Schalen (französisch bolées, bretonisch bolennoù) getrunken. Je nach Variante schmeckt der Apfelwein fruchtig und mild oder eher herb.

Cidre Tasse - © foxytoul-fotolia.com
Weiterführende Links : http://www.ebba.de/Bretagne/cidre.html
Author: Sibel Basel
Fotos: Fotolia.com
Dabei geben besondere regionale Apfelsorten dem bretonischen Cidre seinen unverkennbaren Charakter. Durch einen höheren Anteil an säuerlichen und süß-säuerlichen Äpfeln schmeckt der Apfelwein aus der Bretagne kräftiger als der normannische Cidre. Die drei verschiedenen Geschmacksvarianten – trocken, halbtrocken oder süß – erzielt man durch entsprechende Auswahl und Mischung der süßen, bitteren und sauren Äpfel. In welchem Verhältnis dies geschieht, bleibt Geheimnis des jeweiligen Bauern und seines Kelterhandwerks, schließlich blickt man in der Bretagne auf eine alte Handwerkstradition zurück.

Cidre - © Ingrid-fotolia.com
Vor Ort bekommt man den besten Cidre direkt von Bauern, die ihn natürlich auch selbst brauen und als cidre de ferme verkaufen. Vielleicht probiert man dort auch mal den fruchtigen Bekannten des Cidres, den Poiré – dieser wird hingegen aus Birnenmost vergoren. À votre santé !
Weiterführende Links:
http://www.ebba.de/Bretagne/cidre.html
Autor: Sibel Basel
Fotos: Fotolia.com